Heimische Agrarpflanzen

Die wichtigsten heimischen Agrarpflanzen

„Die vorliegenden DVDs über die Agrarpflanzen entsprechen dem Lehrplan der 3. Klasse Unterstufe und unterstützen den Biologieunterricht in der 5. Klasse Oberstufe bei der Besprechung der Ernährung als Beispiele für Nährstofflieferanten. Bei den einzelnen Pflanzensorten wird auf den Anbau und die Zuchtformen eingegangen, die, impulsgebend zu Problemlösungsaufgaben in Hinblick auf Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, im kompetenzorientierten Unterricht hilfreich sind.“ Mag. Beatrix Urban, ARGE–Leiterin für Biologie

Teil 1: Süßgräser

Der 1. Teil der Reihe der wichtigsten heimischen Agrarpflanzen widmet sich den Süßgräsern, zu denen auch die verschiedenen Getreidesorten zählen.

Sie sind die Nahrungsgrundlage für viele Menschen und Tiere. Die Filme zeigen wo und wie sie wachsen, erklären Bodenschichtung und Bodentypen und beschreiben die Süßgräser und ihre Blüten. Zudem gibt es auch einen Überblick über die wichtigsten Getreidesorten und ihrer Verwendung.

Filme im Teil 1:
Wo wachsen Süßgräser | Wie wachsen Süßgräser | Getreide

Trailer „Die wichtigsten heimischen Agrarpflanzen – Süßgräser “ auf Youtube

Credits:

Grafik, Schnitt, Test und Gestaltung: Gerry Kreisel
Gesamtleitung und Kamera: Rüdiger Morawetz
Fachliche Beratung: Beatrix Urban (Bundes-ARGE Biologie)
© 2018 Telemotion R. Morawetz e.U.

Teil 2: Getreidesorten

Der 2. Teil der Reihe „Die wichtigsten heimischen Agrarpflanzen“ präsentiert die verschiedenen Getreidesorten und beschreibt die charakteristischen Merkmale und Unterschiede dieser wichtigen Pflanzen. Es wird erklärt wo und wie sie angebaut werden, wachsen und geerntet werden. Auch die Inhaltsstoffe der Getreidekörner und die spezifische Verwendung jeder Sorte ist Thema der einzelnen Filme.

Filme im Teil 2:
Weizen | Gerste | Roggen | Hafer | Mais

Trailer „Die wichtigsten heimischen Agrarpflanzen – Getreidesorten“ auf Youtube

Credits:
Gesamtleitung und Kamera: Rüdiger Morawetz
Fachliche Beratung: Beatrix Urban (Bundes-ARGE Biologie)
Grafik, Schnitt, Text und Gestaltung: Gerry Kreisel
© 2015 Telemotion R. Morawetz e.U., © 2016

Teil 3: Nachtschattengewächse

Der 3. Teil der Reihe “Die wichtigsten heimischen Agrarpflanzen”. Die besprochenen Nachtschattengewächse kommen ursprünglich aus Mittel- und Südamerika und wurden nach der Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus auch in Europa kultiviert.

Die einzelnen Filme zeigen Erdapfel (Kartoffel), Paradeiser (Tomate) und Paprika von der Einsaat bis zur Ernte. Von den einzelnen Pflanzen werden Aussehen, Wachstum und Besonderheiten erklärt, ihre Bedeutung, ihre Verwendung als Lebensmittel sowie auch ihre Inhaltsstoffe.

Filme im Teil 3:
Erdapfel/Kartoffel | Paradeiser/Tomate | Paprika

Trailer „Die wichtigsten heimischen Agrarpflanzen – Nachtschattengewächse“ auf Youtube

Credits:
Gesamtleitung und Kamera: Rüdiger Morawetz
Fachliche Beratung: Beatrix Urban (Bundes-ARGE Biologie)
Grafik, Schnitt, Text und Gestaltung: Gerry Kreisel
© 2015 Telemotion R. Morawetz e.U., © 2016

Teil 4: Ölfrüchte

Der letzte Teil dieser Reihe widmet sich den zur Ölproduktion verwendeten Pflanzen Raps, Sonnenblume, Sojabohne und Kürbis. In den einzelnen Filmen wird jede der Ölfrüchte in Aussehen und Eigenheit beschrieben, von der Aussaat bis zur Ernte. Des Weiteren wird die Verarbeitung der reifen Früchte, von der Ernte bis zur jeweiligen Verwendung, genau erklärt.

Filme im Teil 4:
Raps | Sonnenblume | Soja | Kürbis

Trailer „Die wichtigsten heimischen Agrarpflanzen – Ölfrüchte“ auf Youtube

Credits:
Gesamtleitung und Kamera: Rüdiger Morawetz
Fachliche Beratung: Beatrix Urban (Bundes-ARGE Biologie)
Grafik, Schnitt, Text und Gestaltung: Gerry Kreisel
© 2015 Telemotion R. Morawetz e.U., © 2016

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner